Für Wanderer und Naturfreunde beliebtes Ausflugsziel, mit göttlichem Aussichtspunkt vom Gipfelkreuz über den Heiligen Berg der Franken nach Wildflecken

Kloster Kreuzberg

Heiliger Berg der Franken

Aussichtspunkt Gipfelkreuz

Ausflugsziel für Wanderer und Naturfreunde

Kreuz auf dem Gipfel vom Kreuzberg Station 12 und Wahrzeichen des Kreuzweges

 Das Gipfelkreuz auf dem Kreuzberg, nahe dem Sendemast und den 3 Golgatha-   Kreuzen,  mit einem wunderschönen Rundblick weit in das fränkische Land, die   Hessische Rhön, den Thüringer Wald und den Spessart.

 Vom Kloster Kreuzberg führt ein beschaulicher Kreuzweg mit 13 Bildkapellen zu den   drei steinernen Golgatha-Kreuzen. Diese stellen die 12. Station des Kreuzweges dar und   sind ein Wahrzeichen am Kloster Kreuzberg. Bereits seit dem Mittelalter gibt es   Prozessionen auf den Heiligen Berg der Franken.

~ Apostel der Franken ~

                  Zum Kreuz auf dem höchsten Punkt des Gipfels Heiliger Apostel der Franken mit Irenkreuz                                                                                 

 Diese Treppenanlage führt direkt vom Kloster Kreuzberg zu den drei Kreuzen, wo sich   auch die 13. und 14. Station des Kreuzweges befindet. Vom Kreuzberg bis hier hoch sind   es übrigens 294 Stufen, Sie können natürlich nachzählen. Es steht Ihnen ein   anstrengender Aufstieg bevor, aber die Aussicht ist einfach gigantisch.

 St. Kilian, der Apostel der Franken mit dem Irenkreuz und dem Schwert als Symbol für   seinen Martertod. Dieser wurde angeblich 640 in Irland geboren, bereiste ganz   Mitteleuropa und gilt als Schutzpatron der Region Franken.

Gaststätte mit Klosterbrauerei Wirtschaftsgebäude, Unterkünfte und Klosterkapelle

 Hier einen Blick von hinten auf die Gebäude, unter anderem die Klosterkapelle, die   Klosterschenke, die Klosterbrauerei, das Wirtschaftsgebäude und mehrere Gebäude mit   Unterkunftsmöglichkeiten. Im Hof befinden sich zahlreiche Tischgarnituren, um in   gemütlicher Runde ein kühles Bier zu trinken oder etwas zu essen.

 Der heilige Berg der Franken ist aber auch Ausgangspunkt für viele Wanderwege rund   um den Kreuzberg, die bestens ausgeschildert sind.

~ Bruder Franz Haus ~

Von Franziskanern 1692 errichtete Wallfahrtskirche Historisch, denkmalgeschütztes Haus mit Ausstellung

 Die Klosterkirche, die heutige Wallfahrtskirche, wurde von 1681 bis 1692 von   Franziskanern errichtet. Schon im frühen Mittelalter zogen Prozessionen von Pilgern   und Wanderern, auf den Heiligen Berg der Franken. Auch heute noch finden jährlich 70   bis 80 Wallfahrten zum Kloster Kreuzberg statt.

 Das Bruder Franz Haus beinhaltet eine Ausstellung zum Thema "Franz von Assisi und   Gottes Schöpfung". Dieses historische, denkmalgeschützte Haus  gehört zu den ältesten   Gebäuden am Kreuzberg. Es vereint die Elemente Ausstellung - Begegnung -   Meditation und Information unter einem Dach.

~ Klosterbrauerei ~

Ausschank und Wirtschatsbereich mit Fürstensaal Ausschank im Hof vor dem Kloster

 Das Kloster Kreuzberg, 928 m hoch mit seiner eigenen Brauerei und einer Gaststätte,   ein beliebtes Ausflugsziel (auch im Winter) für Wanderer und Naturfreunde. Hier   erwarten Sie bei einem unvergesslichen Aufenthalt, preiswerte Gerichte, eine   gemütliche Atmosphäre und natürlich das weltbekannte Klosterbier.

 Mit bis zu 600.000 Besuchern pro Jahr gilt der Kreuzberg als meistbesuchtes   Ausflugsziel der Bayerischen Rhön.

Gaststätte mit herzhaften, hausgemachten Schmankerln Spielplatz mit Klettergerüst und Rutsche

 Im Berggasthof Elisäus, der seit ein paar Jahren vom Klosterbetrieb geführt wird, gibt   es süße oder herzhafte hausgemachte Schmankerln. Sein Name erinnert an den   Franziskanerbruder Elisäus, der viele Jahre Braumeister in der eigenen   Klosterbrauerei  war. Die Gaststätte Elisäus liegt direkt hinter dem Kloster Kreuzberg,   nur wenige Schritte von der Klosteranlage entfernt.

 Ein Spielplatz am Kloster Kreuzberg, direkt im Anschluss an die Klosteranlage,   oberhalb des Gartens mit Klettergerüst und Rutsche.