Reizvolle Wanderwege, Landausflüge und Wandertouren mit der Familie in die Umgebung, zu geheimnisvollen Bergen, Kuppen, Hütten und Mooren der Bayerischen Rhön.

Ausflugsziele in die Umgebung

Wandertouren mit der Familie

Hütten und Moore

Reizvolle Wanderwege in die Umgebung

 Was Sie sehen war eine Übergangslösung für die Bewirtung auf dem Berghaus Rhön.   Das Essen ist super, die Portionen sind reichlich, und die Wirtsleute sehr freundlich.

 Wenn es fertig ist, voraussichtlich Ende November, sollen im Gastraum 120 Personen   Platz finden. Es ist barrierefrei und somit auch für Rollstuhlfahrer geeignet.

~ Berghaus Rhön ~

Biertische und Zelt am Berghaus Rhön Bau Berghaus Rhön am Farnsberg

 Zahlreiche Sitzgelegenheiten gab es nicht nur im Zelt selbst, sondern auch außen auf   der Terrasse. Bei schönem Wetter konnte man , den herrlichen Ausblick und die klare   Luft der Rhön genießen.

 Das Berghaus Rhön wurde nun neu gebaut und erstrahlt im neuen Glanz.

    Biergarten am Farnsberg Wandertour Berghaus Rhön

 Zur Verdauung empfehlen wir Ihnen einen Rundwanderweg vom Berghaus Rhön,   vorbei am Basaltsee, dem sogenannten Tintenfass, den Farnsberg hinauf zum   Würzburger Karl-Straub-Haus.

~ Naturspielplatz ~

Spielplatz aus Naturholz am Berghaus Rhön Holzfiguren Spielplatz Farnsberg

 In den neuen Naturerlebniswelten am Berghaus Rhön kommen die Kinder der Natur   ganz nahe. Für sie gibt es dort oben einen großen Naturspielplatz mit begehbaren   Fruchthülsen, einen Umweltsafe, dem Zauberstein oder eine Sonnen- und   Basaltterrasse.

 Zum Klettern und Spielen gibt es auch für die Kleinen im Wald, ganz viele Geräte und   Holzfiguren. Hier können sie sich den ganzen Tag nach Herzenslust austoben.

~ Würzburger Haus ~

Wanderheim Karl-Straub-Haus Gaststätte mit leckeren Gerichten vom Wild

 Vorbei an der Abfahrt zum Berghaus Rhön, erreicht man das Würzburger Haus. Es   wurde 1938 gebaut und ist auch heute noch ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderer   aller Art.

 Bei klarer Sicht hat man hier oben einen fantastischen Blick nach Wildflecken, zur   Wasserkuppe und zum Kreuzberg.

 Spielplatz mit mehreren Spielgeräten

 Für Ihr Leibliches Wohl wird in diesem Restaurant mit einer modernen, klassischen   Ausstattung, für Wanderer und Hüttenbesucher gesorgt. Auf der Speisekarte stehen,   herzhafte Brotzeiten und leckere Gerichte vom Wild aus der Region.

 Auf dem großen Kinderspielplatz, der sich neben dem Würzburger Haus befindet und   wirklich sehr kreativ angelegt ist, können sich die Kleinen so richtig austoben.

~ Gemündener Hütte ~

Wanderhütte am Kreuzberg Urige Berghütte in der Rhön

 Die Gemündener Hütte ist eine Berg- und Wanderhütte in sonniger Lage unterhalb   vom Kreuzberg oder auch oberhalb von Bischofsheim. Auf der Hütte bekommt man ein   kühles Kreuzbergbier, eine deftige Hausmannskost, pfiffige Brotzeitvarianten, Kaffee   und Kuchen, alles frisch angerichtet.

 Nach einer Wanderung oder Fahrradtour erwartet die Hüttenbesucher Ruhe und   Behaglichkeit, in einer gemütlichen Atmosphäre, mitten in der Natur.

Leckere Hausmannskost und Kaffeespezialitäten Biergarten und Spielplatz inmitten der Natur

 Von der Gemündener Hütte aus nach Bischofsheim, sind es ca. 5 km und zum Kloster   Kreuzberg etwa 15 Minuten. Jedes Jahr kommen auf das Kloster Kreuzberg, dem   sogenannten heiligen Berg der Franken, Tausende Besucher.

 Auf der Gemündener Hütte gibt es einen Spielplatz für die Kleinen und das mitten in   der Natur. Die Eltern haben die Kinder immer in Sichtweite.

~ Rotes Moor ~

Naturerlebniszentrum in der hessischen Rhön Wanderweg durch das Rote Moor mit Infotafeln zu Natur und Geschichte

 Das NABU-HAUS ist ein Naturerlebniszentrum und bietet einen Einblick in die   faszinierende Welt des Roten Moores mit seiner wunderschönen Tier- und   Pflanzenwelt. Durch das Moor führt ein Rundweg teilweise auch als Bohlensteg   ausgebaut.

 Das Rote Moor liegt zwischen Bischofsheim an der Rhön und dem staatlich   anerkannten Luftkurort Wüstensachsen. Es ist das zweitgrößte Hochmoor der Rhön   mit tollen Ausblicken in die herrliche Natur. Sie können das Rote Moor selbst   durchwandern oder auch eine Moorführung buchen.

Schutzhaus mit Informationen über die Geschichte des Roten Moores Idyllisch gelegener Moorweiher

 Gleich am Eingang befindet sich ein Stausee und etwas weiter eine Schutzhütte für   Wanderer. In dieser Hütte findet man Informationen über die Tiere, Pflanzen, Natur,   Entstehung und Geschichte des Roten Moores.

 Der Moorsee oder auch Moorweiher genannt, befindet sich am Eingangsbereich zum   Moorlehrpfad. Dieser ist ein kleiner Stausee zur Renaturierung des Roten Moores.

~ Schwarzes Moor ~

Infozentrum Naturschutzgebiet Schwarzes Moor Lehrpfad mit 23 Informationstafeln über das Moor

 Ein Ausflugsziel und Naturschutzgebiet mit einer atemberaubenden Landschaft ist das   Schwarze Moor, das größte Hochmoor der bayerischen Rhone. Es liegt an der   Hochrhönstraße zwischen Bischofsheim und Fladungen. Sie erhalten hier   Informationen über das größte bayerische Naturschutzgebiet der Alpen, der Langen   Rhön und über das Schwarze Moor.

 23 Informationstafeln entlang des Lehrpfades übermitteln Ihnen Wissenswertes über   das Moor, Waldumbau, Torfmoose, Tiere im Moor, Moorbirken usw.

Relikt der NS-Zeit des ehemaligen Reichsarbeitslagers Aussichtsplattform mit Rundumsicht über das Moor

 Direkt am Eingang zum Schwarzen Moor sehen Sie ein Relikt der NS-Zeit, das   Steinerne Tor des ehemaligen Reichsarbeitslagers. Der Bohlensteg hat eine Länge von   2,2 km, und am Ende des Rundweges können Sie noch einmal eine Rundumsicht auf   dem Aussichtsturm über das Moor genießen.

 Das Moor können Sie auf eigene Faust durchwandern oder mit einer offiziellen   Führung erkunden.

~ Grube Marie ~

Anschauungsstollen am Großen Auersberg Geschichte des Bergbaus

 Der Anschauungsstollen Grube Marie, zwischen Wildflecken und Oberbach, ist   Anlaufpunkt für alle Besucher und Einheimische, die ein Stück Kulturgeschichte   hautnah erleben wollen. Eröffnet wurde dieser im Oktober 2000 und dokumentiert die   Geschichte über die Entstehung, den Abbau und die Bedeutung des Schwerspates   (Baryt). Man nannte es auch das weiße Gold der Rhön.

 Über 100 Jahre lang wurde am Großen Auersberg dieses Mineral abgebaut. Kurz nach   der Schließung wurden alle Stollen und Lüftungsschächte gesprengt.

    Quellwasser aus dem Stollen Schwerspat als Kontrastmittel beim Röntgen

 Hauptabnehmer für den Baryt war die Erdölindustrie, die Schwerspat als Beimischung   für Schmiermittel benötigte. Wegen seiner hohen Dichte wird dieses Mineralgestein   strahlungssicherem Beton zugesetzt. Verwendet wird Schwerspat auch als   Kontrastmittel bei der Röntgenmedizin, als Beimischung zu Bohrschlamm und bei der   Glasherstellung.